Terpene aktivieren die therapeutischen Eigenschaften von Cannabis.
Die öffentliche Meinung zum Cannabiskonsum ändert sich. Um die Funktionsweise der Cannabispflanze zu verstehen, diskutieren wir über das Terpen Geraniol. Neuere Studien zu Geraniol deuten auf sein enormes Heilpotenzial hin.
Wo kommt Geraniol vor?
Geraniol kommt insbesondere in Geranien, Rosen, Zitronengras, Koriander, Muskatnuss und Karotten vor. Bienen produzieren die Verbindung auf natürliche Weise in ihren Duftdrüsen und nutzen sie zur Markierung von Nektarquellen und ihres Reviers.
Geraniol wird auch zur Extraktion ätherischer Öle verwendet. Es ist in Rosenöl und Citronellaöl enthalten. Sein Geschmack vereint süße und saure Noten. Es verstärkt den Geschmack von Desserts und anderen süßen Speisen.
Aufgrund seines angenehmen Duftes wird dieses Terpen in vielen Branchen eingesetzt. Es ist in einer Reihe von Haushaltsprodukten enthalten, von Parfüms über Lotionen und Reinigungsmittel bis hin zu Kerzen.
Wie viel davon ist in Cannabis enthalten
Obwohl es nicht zu den am häufigsten diskutierten TerpeneGeraniol kommt in Cannabis vor. Sein Vorkommen scheint eng mit dem bekannteren Terpen zu harmonieren. Linalool, bekannt für seine schmerzstillenden und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Der leichte Duft von Rosen und Zitrusfrüchten in Cannabisblüten kann auf das Vorhandensein von signifikanten Mengen an Geraniol hinweisen. Zu den Chemovaren, die für ihren überdurchschnittlich hohen Geraniolgehalt bekannt sind, gehören Afghani, Black Cherry Soda, Great White Shark, Agent Orange und Island Sweet Skunk. Diese Sorten sind für ihre positive Wirkung auf die Stimmung bekannt.
Die Wissenschaft über Geraniol
Studien deuten darauf hin, dass Geraniol entzündungshemmende, antioxidative, neuroprotektive und krebshemmende Eigenschaften haben kann. Es hat außerdem eine sehr hohe Bioverfügbarkeit.
Die entzündungshemmenden und schützenden Eigenschaften von Geraniol
A Studie veröffentlicht in Experimentelle und Therapeutische Medizin (2016) untersuchten die Auswirkungen von Geraniol auf beide Entzündung und oxidativer Stress im Zusammenhang mit Wirbelsäulenverletzungen.
In diesem Fall behandelten die Forscher Ratten mit traumatischen Rückenmarksverletzungen. Bereits nach drei Behandlungswochen wurden die Entzündungsreaktion, der oxidative Stress sowie die Caspase-9- und -3-Aktivitäten durch die Behandlung mit Geraniol signifikant unterdrückt. Die Forscher stellten fest, dass das Terpen sowohl Entzündungsreaktionen als auch oxidativen Stress stark hemmt. Oxidativer Stress kann dazu führen, ein Zustrom von Krankheitserregern und Infektionen in den menschlichen Körper.
Die Antikrebsmöglichkeiten von Geraniol
Viele Forscher rühmen sich der Antikrebseigenschaften dieses angenehm duftenden Terpens. Ein weiterer Wirkmechanismus ist die Hemmung der Angiogenese. Dabei handelt es sich um die Bildung neuer Blutzellen, die bei der Tumorernährung eine Rolle spielen. Angiogenesehemmer (wie Geraniol) blockieren diesen Prozess und tragen dazu bei, dem Tumor Nährstoffe und Sauerstoff zu entziehen.
A Studie veröffentlicht im Open-Access-Journal PLoS One (2015) untersuchten genau diesen Effekt. Die Forscher fanden heraus, dass „Geraniol die Migrationsaktivität endothelialer eEND2-Zellen reduzierte“. Darüber hinaus reguliert Geraniol das proliferierende Zellkernantigen (PCNA) herunter und die Expression von gespaltener Caspase-3 (Casp-3) in eEND2-Zellen hoch. Dies führt zur Blockierung der Signaltransduktion des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF)/VEGFR-2 und damit zur Unterdrückung der nachfolgenden Signalübertragung.
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die Terpen „zielt auf mehrere angiogenetische Mechanismen ab“ und hielt es für einen „attraktiven Kandidaten für die anti-angiogene Behandlung von Tumoren“.„Eine Studie, die im International Journal of Oncology (2016) veröffentlicht wurde, sogar gefunden dass das Terpen dem Körper der Probanden dabei half, Chemotherapeutika aufzunehmen.
Die Bioverfügbarkeit von Geraniol
Während die medizinischen Eigenschaften von Geraniol beeindruckend erscheinen, ist ein weiterer kritischer Faktor, der berücksichtigt werden muss, die Bioverfügbarkeit. Ein Studie veröffentlicht in Grenzen der Pharmakologie (2018) gaben an, dass Geraniol bei oraler Verabreichung eine hohe Tendenz aufweist, die Darmbarriere zu überwinden. Forscher beobachteten eine schnelle Absorptionsrate mit maximalen Blutkonzentrationen, die 30 Minuten nach der Verabreichung erreicht wurden.
Ein weiteres Ergebnis dieser Studie aus dem Jahr 2018 zeigte, dass die Behandlung mit Geraniol die antioxidative Abwehr in der Leber von Mäusen stärkte. Darüber hinaus zeigte die Behandlung keine Anzeichen von Lebertoxizität. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die Behandlung mit dem Terpen auch bei hohen Dosen über längere Zeiträume sicher ist.
Synergien und kommerzielle Lösungen
Wie bei vielen Pflanzenstoffen entfaltet sich der wahre medizinische Nutzen oft durch die zugrunde liegenden Synergien zwischen verschiedenen Verbindungen. Es gibt viele praktikable kommerzielle Lösungen auf dem Markt, die nichts weiter als isoliertes Geraniolöl enthalten. Der wahre medizinische Wert dieses Terpens liegt jedoch möglicherweise in seiner Kombination mit andere Verbindungen.
Eine wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2018 Studie veröffentlicht in Naturproduktkommunikation vom Department of Life Sciences der International Medical University in Kuala Lumpur untersuchten Synergien mit konventionellen Antibiotika. Die Forscher stellten fest, dass durch die Kombination dieser Terpen und bestimmte Antibiotika wie Ampicillin, Amoxicillin und Clarithromycin, die daraus resultierende Synergie steigert ihre Wirksamkeit im Kampf gegen E. Coli und H. pylori.
Obwohl die Ergebnisse vielversprechend sind, gibt es derzeit keine Studien, die die Synergien zwischen diesem Terpen und anderen beschreiben natürliche Verbindungen in der Cannabispflanze gefunden. Es ist noch früh, um das zu sagen, aber vorläufige Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse für diese wenig bekannte Terpen.
Verweise
Cho, M., So, I., Chun, JN, & Jeon, JH (2016). Die Antitumorwirkung von Geraniol: Modulation krebstypischer Signalwege (Übersicht). Internationale Zeitschrift für Onkologie, 48(5), 1772–1782. https://doi.org/10.3892/ijo.2016.3427
Pavan, B., Dalpiaz, A., Marani, L., Beggiato, S., Ferraro, L., Canistro, D., Paolini, M., Vivarelli, F., Valerii, MC, Comparone, A., De Fazio, L. & Spisni, E. (2018). Geraniol-Pharmakokinetik, Bioverfügbarkeit und seine vielfältigen Auswirkungen auf die antioxidativen und Xenobiotika-metabolisierenden Enzyme der Leber. Grenzen der Pharmakologie, 9, 18. https://doi.org/10.3389/fphar.2018.00018
Wang, J., Su, B., Zhu, H., Chen, C., & Zhao, G. (2016). Die schützende Wirkung von Geraniol hemmt Entzündungsreaktionen, oxidativen Stress und Apoptose bei traumatischen Verletzungen des Rückenmarks durch Modulation von NF-κB und p38 MAPK. Experimentelle und therapeutische Medizin, 12(6), 3607–3613. https://doi.org/10.3892/etm.2016.3850
Wittig, C., Scheuer, C., Parakenings, J., Menger, MD, & Laschke, MW (2015). Geraniol unterdrückt die Angiogenese durch Herunterregulierung der Signalgebung des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF)/VEGFR-2. PloS eins, 10(7), e0131946. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0131946
Quelle: RxLeaf